Document Freedom Day: Wien macht's vor
28.03.2012: Zum Document Freedom Day 2012 überreichten Stefan Gelbhaar und Thomas Birk für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin dem Botschafter der Republik Österreich, Dr. Ralph Scheide, eine grüne Torte, um der österreichischen Hauptstadt Wien für den beispielhaften Einsatz von Open Data mit offenen Standards und Formaten zu gratulieren.
Gut verwendet können offene Daten dazu beitragen, beispielsweise im Straßenverkehr Staus zu vermeiden, oder auch BürgerInnen helfen, ihr Anliegen, etwa erhöhte Lärm- oder Staubwerte, zu belegen. Die Torte mit der Aufschrift "Wien hat das Rezept" wurde gleich angeschnitten und von den Anwesenden probiert.
Das seit Mai 2011 freigeschaltete Open Government Data Portal der Stadt Wien enthält umfangreiche Daten aus allen Verwaltungsbereichen und zu vielfältigen Themen. Durch die Creative Commons-Lizenz ist die Nutzung der Daten standardisiert und vereinfacht. Auf Basis einer rot-grünen Vereinbarung geht die Stadt Wien vorbildlich mit dem Thema Open Government um. Dies ist insbesondere dem Engagement des grünen Landtagsabgeordneten Hans-Werner Lobo, des Chief Information Officer Johann Mittheisz und der Stadträtin Sandra Frauenberger zu danken. Auch Berlin hat sich mit einem Open Data Portal auf den Weg gemacht, es fehlt aber noch die systematische Steuerung, wie sie in Wien vorzufinden ist.
Schon durch einen Besuch in Wien 2007 konnten wir uns durch Gespräche mit leitenden MitarbeiterInnen der Verwaltung und Mitgliedern des Grünen Clubs im Rathaus der Stadt Wien von der Motivation der Verwaltung, in der E-Government-Strategie neue Wege in Richtung Open Source und Web 2.0 zu gehen, überzeugen.
Hintergrund: Der Document Freedom Day will und soll auf die Bedeutung offener Standards hinweisen. An diesem Tag werden weltweit Internetauftritte ausgezeichnet, die offene Standards, insbesondere maschinenlesbare Dokumente, als Regel anbieten. Prinzipiell notwendig für eine solcheAuszeichnung ist, dass alle Daten der Preisträger in offenen Dokumentenformaten publiziert werden. Dies ist die Voraussetzung, um Daten im Sinne von Open Data der Allgemeinheit zur Verfügung stellen zu können. Im letzten Jahr wurde so etwa der Internetauftritt der Tagesschau ausgezeichnet, da alle Videobeiträge auch in dem offenen Format Ogg Theora angeboten werden.
Link zur Pressemeldung auf der Fraktionshomepage mit Bildern der Aktion