Bildung mit Digitalen Medien - eine Investition in die Zukunft
19.02.2016: Eckpunkte eines Grünes Konzepts beschlossen durch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus am 19.02.2016
Die digitale Revolution erfasst auch die Schulen in Berlin - aber die Berliner Bildungsverwaltung hat noch keinen Weg gefunden, digitale Medien zu einem selbstverständlichen und innovativen Teil des Unterrichts werden zu lassen. Zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz von Schüler*innen, Eltern und pädagogischen Kräften bedarf es eines abgestimmten Gesamtkonzepts. Voraussetzung hierfür sind eine ehrliche Bestands aufnahme und eine klare Zielstellung bezüglich der IT-Ausstattung der Berliner Schulen und des Aus-und Fortbildungsangebots. Für Bündnis 90/Die Grünen müssen eine attraktive, einheitliche Lernplattform und die Förderung von Open Educational Ressources Bestandteile eines Gesamtkonzeptes sein. Lehrkräfte brauchen einen fachdidaktischen Austausch zum interaktiven Einsatz digitaler Medien, Schüler*innen sollen u.a. für den Schutz ihrer Daten im Internet sensibilisiert werden. Notwendig ist ebenso die Sensibilisierung für Jugendmedienschutz sowohl auf Seiten der Anbieter*innen medialer Inhalte als auch bei den Nutzer*innengruppen und und in der pädagogischen Vermittlung. Bündnis 90/Die Grünen fordern, dass der Senat endlich dem einhelligen Wunsch der Träger zur Einrichtung eines Rundes Tisches Medienbildung nach Brandenburger Vorbild kommt.