IT / Open Source

Berlin hatte lange keine schlüssige IT-Strategie. Ich habe dagegen für meine Fraktion bereits 2007 ein schlüssiges Konzept vorgelegt, wie die Berliner Verwaltung schrittweise auf Open-Source-Software umgestellt werden kann.

Hintergrundinformationen zum Thema

Jahrgang: 2013
...  2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 ... Neues Alle
13.12.2013 > Rechtssicherer Umgang mit digitalen Bildungsangeboten im Netz (Download ka17-12865.pdf ca. 150 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12865 vom 18.11.2013. (Parlamentsanfragen)
25.11.2013 > VISOCORE® Verify - AusweisinhaberInnen unter Generalverdacht? (Download ka17-12672.pdf ca. 84 Kb) - Antwort auf eine Kleine Anfrage vom 19. September 2013. (Parlamentsanfragen)
13.09.2013 > Wie soll es weitergehen mit den neuen Honorarverträgen für MusikschullehrerInnen, nachdem die Informationstechnik versagte und es Probleme beim Datenschutz gibt? (Download n17-03423.pdf ca. 172 Kb) - Schriftliche beantwortete Mündliche Anfrage vom 29. August 2013 (Parlamentsanfragen)
18.08.2013 > Wie viele Behörden hat das Land Berlin und was bedeutet das für die IT-Sicherheit? (Download ka17-12306Behörden.pdf ca. 208 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage 12/12306 vom 21. Juni 2013 (Parlamentsanfragen)
01.08.2013 > Die IT-Systeme des Landes Berlin brauchen doppelten Boden - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zum Blackout im IT-Dienstleistungszentrum am vergangenen Montag, 29. Juli: (Presse)
01.07.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz aus (II)? (Download ka17-12122.pdf ca. 152 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage vom 23.05.2013, Drs. 17/12122 (Parlamentsanfragen)
01.07.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aus (II)? (Download ka17-12121.pdf ca. 19 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage vom 23.05.2013, Drs. 17/12121 (Parlamentsanfragen)
11.06.2013 > Rot-schwarze Koalition ohne IT-Fahrplan - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Ablehnung des Grünen-Antrags zur Umstellung auf Open-Source-Software: (Presse)
11.06.2013 > Auf heise open source - Berliner Grüne scheitern mit Fahrplan zur Linux-Migration von Stefan Krempl: www.heise.de/open/meldung/Berliner-Gruene-scheitern-mit-Fahrplan-zur-Linux-Migration-1886532.html (Nachrichten)
18.04.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept in den Senatsverwaltungen aus? (Download ka17-11511-11519.pdf ca. 248 Kb) - Die gebündelte Antwort auf die kleinen Anfragen macht deutlich, wie unterschiedlich die Verwaltungen mit Recycling im IT-Bereich umgehen und wie wenig sie sich über die Folgen bewusst sind. Beantwortung der Kleinen Anfragen Drs. 17/11511- 11519. (Parlamentsanfragen)
28.03.2013 > Rede zum Open-Source-Antrag und Schlagabtausch mit Kollege Kohlmeier (SPD) (Download Rede und zu Open Source Antrag und Schlagabtausch mit Kohlmeier.pdf ca. 48 Kb) - Zum Antrag: Offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie mit Open-Source-Software (OSS) für das Land Berlin (Drs. 17/0853) habe ich am 21. März eine Rede gehalten und zur Rede des Kollegen Kohlmeier interveniert. (Reden)
20.03.2013 > Eine offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie für das Land Berlin? - Auf NETZPOLITIK.ORG freut sich Mirko Boehm über den grünen Antrag für eine open-source-basierte IT-Strategie für die Berliner Verwaltung: netzpolitik.org/2013/freie-software-fuer-berlin/ (Nachrichten)
06.03.2013 > Zukunftsorientierte IT-Strategie für das Land Berlin mit Open- Source-Software - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat heute ihr Konzept für die Umstellung der Verwaltung auf Open-Source-Software vorgestellt. (Presse)
04.03.2013 > Wer steuert im Land Berlin IT-Fachverfahren? (Download ka17-11345SteuerungITFachverfahrenpdf.pdf ca. 167 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage 17/11345 (Parlamentsanfragen)
04.03.2013 > Offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie mit Open-Source-Software (OSS) für das Land Berlin (Download d17-0853OpenSource.pdf ca. 39 Kb) - Antrag Drs. 17/0853 vom 27.02.2013 (Anträge)
04.03.2013 > Ein gemeinsames IT-Nachnutzungs- und IT-Recyclingkonzept für das Land Berlin (Download d17-0852IT-Recycling.pdf ca. 31 Kb) - Antrag Drs. 17/0852 vom 27.02.2013 (Anträge)
04.03.2013 > Wer ist für das Chaos bei der Hard- und Software bei der Brandschutztechnik des BER verantwortlich? (Download ka17-11386BrandschutzBER.pdf ca. 166 Kb) - Beantwortung der Kleinen Anfrage von Andreas Otto und Thomas Birk, Drs. 17/11386. (Parlamentsanfragen)
16.02.2013 > Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner (EA) in 2012 genutzt? (Download ka17-11396EANutzung.pdf ca. 185 Kb) - Beantwortung der Kleinen Anfrage Drs. 17/11396. (Parlamentsanfragen)
15.02.2013 > Diskriminierung Eingetragener Lebenspartnerschaften im gerichtlichen Schriftverkehr (Download ka17-11459DiskriminierungrechtlicherSchriftverkehr.pdf ca. 147 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs. 17/11459. (Parlamentsanfragen)
08.02.2013 > Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner (EA) in 2012 genutzt? (Download ka17-11396EANutzung.pdf ca. 185 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs 17/11396 vom 28.01.2013 (Dokumente)
01.02.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept der Berliner Verwaltung aus? - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs. 17/11 283 vom 07.01.2013. (Parlamentsanfragen)
07.01.2013 > Sicherung der Medienfortbildung in 2013 (Download n17-02220SicherungMedienfortbildung2013.pdf ca. 106 Kb) - Schriftliche Antwort auf mündliche Anfrage (Drs. n17/02220). (Parlamentsanfragen)
Aktuell