IT / Open Source

Berlin hatte lange keine schlüssige IT-Strategie. Ich habe dagegen für meine Fraktion bereits 2007 ein schlüssiges Konzept vorgelegt, wie die Berliner Verwaltung schrittweise auf Open-Source-Software umgestellt werden kann.

Hintergrundinformationen zum Thema

Jahrgang: alle
...  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Neues Alle
27.05.2020 > Genese und Grundgedanken des E-Government-Gesetzes Berlin (Download 200529_Genese und Grundgedanke des EGovG Bln 2016.pdf ca. 123 Kb) - Input zum Webinar der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin in der Reihe "Verwaltung, aber modern!" zu "Vier Jahre E-Government-Gesetz Berlin" (Dokumente)
24.05.2017 > Folienvortrag: Ein Jahr E-Government-Gesetz - mehr als nur eine Verheißung (Download Ein Jahr eGovG Bln.pdf ca. 181 Kb) - Vortrag bei der LAG Netzpolitik von Bündnis 90/Die Grünen Berlin am 24. Mai 2017 (Dokumente)
26.08.2016 > Studie zu Bürgerämtern zeigt schwere Versäumnisse des Senats auf - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Organisationsuntersuchung der Berliner Bürgerämter: (Presse)
01.06.2016 > Zukunftspakt für den Öffentlichen Dienst (Download Ein Zukunftspakt für den Öffentlichen Dienst.pdf ca. 192 Kb) - Positionspapier der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus vom 31.05.2016. (Dokumente)
15.05.2016 > Wo sind die Ziele und Instrumente des Verwaltungsreform - Grundsätze - Gesetz (VGG) noch rechtlich verankert? (Download s17-18448.pdf ca. 150 Kb) - Antwort auf die Schriftliche Anfrage (17/18448) vom 10. Mai 2016. (Parlamentsanfragen)
13.05.2016 > Änderungsantrag zur Vorlage zur Beschlussfassung Berliner E-Government-Gesetz, Drucksache 17/2513 (Download d17-2513-1.pdf ca. 118 Kb) - Gemeinsamer Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Fraktion die Linke und der Piratenfraktion vom 12.05.2016 (Drucksache 17/2513-1). (Anträge)
25.04.2016 > eGovernment@school - der BER von Schulsenatorin Scheeres - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Verzögerung der IT-Lösung für das Berliner Schulmanagement "eGovernment@school": (Presse)
24.04.2016 > Versinkt E-Government@school erneut im Chaos? (Download S17-18235.pdf ca. 174 Kb) - Antwort auf die Schriftliche Anfrage (Drs. 17/18235) vom 1. April 2016 (Parlamentsanfragen)
24.04.2016 > "E-Government@school" - Scheeres’ Schul-BER - Artikel über das dauernde Scheitern des Senats bei der Errichtung eines onlinebasierten Schulmanagements von Susanne Vieth-Entus im Tagesspiegel vom 24.04.2016 (Presse)
21.04.2016 > Vergabe von Terminen an Feiertagen im LaGeSo (Download S17-18292.pdf ca. 154 Kb) - Antwort vom 15. April 2016 auf Schriftliche Anfrage (Drs. 17/18292) (Parlamentsanfragen)
24.03.2016 > Das Berliner Landesnetz - wer macht mit und wie werden die Teilnehmer geschützt? (Download S17-18186Landesnetz.pdf ca. 164 Kb) - Antwort vom 18. März 2016 auf eine Schriftliche Anfrage (Drs. 17/18186). (Parlamentsanfragen)
23.03.2016 > Ergebnisse des Berliner Vorsitzes im IT-Planungsrat 2015 (Download S17-18124.pdf ca. 180 Kb) - Antwort vom 11. März 2016 auf Schriftliche Anfrage (Drs. 17/18124). (Parlamentsanfragen)
22.03.2016 > Berlins Zukunft sichern - jetzt Konzept für die Bildung mit digitalen Medien vorlegen (Download d17-2805.pdf ca. 43 Kb) - Gemeinsamer Antrag (Drs. 17/2805) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Linksfraktion und der Piratenfraktion vom 17.03.2016. (Anträge)
09.03.2016 > Wie steht es um das Jobportal der Berliner Landesverwaltung? (Download S17-17930.pdf ca. 278 Kb) - Antwort vom 22. Februar 2016 auf eine Schriftliche Anfrage (Drs. 17930). (Parlamentsanfragen)
19.02.2016 > Bildung mit Digitalen Medien - Kurzfassung (Download Bildung mit digitalen Medien Kurzfassung Beschluss 19.02.2016.pdf ca. 118 Kb) - Beschluss der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus vom 19.2.2016 (Dokumente)
19.02.2016 > Bildung mit Digitalen Medien - eine Investition in die Zukunft - Eckpunkte eines Grünes Konzepts beschlossen durch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus am 19.02.2016 (Dokumente)
16.02.2016 > Senat gefährdet IT-Sicherheit durch veraltete Internetexplorer - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zum Umgang des Senats mit dem Supportende der Microsoft Internetexplorer 8,9, und 10: (Presse)
15.02.2016 > Wie geht der Senat mit dem Ende des Supports für die Microsoft Internet Explorer Versionen 8, 9 und 10 ab dem 12. Januar 2015 um? (Download S17-17720.pdf ca. 151 Kb) - Antwort vom 27. Januar auf die Schriftliche Anfrage (Drs. 17/17720): (Parlamentsanfragen)
12.02.2016 > Bürgerämter konkret III: Ausbildung und Fortbildung für angehende Bürgeramtsmitarbeiter/- innen (Download S17-17758.pdf ca. 77 Kb) - Antwort des Senats vom 1. Februar 2016 auf eine Schriftliche Anfrage (Drs. 17/17758). (Parlamentsanfragen)
08.02.2016 > GRÜN DIGITAL - BESSER DIGITAL REGIEREN (Download 20160208-Pressegespräch-Verwaltung_Digitalisierung-KurzFassung.pdf ca. 201 Kb) - Vorlage für ein Pressegespräch zur grünen Digitalstrategie für Berlin am 8. Februar 2016. Unsere Forderungen - Hintergründe - Einzelbeispiele. (Presse)
05.02.2016 > Bürgerämter konkret II: Droht dem Land Berlin ein Wahlchaos? (Download S17-17687.pdf ca. 151 Kb) - Antwort vom 18. Januar 2016 auf die Schriftliche Anfrage Drs. 17/17687. (Parlamentsanfragen)
05.02.2016 > Bürgerämter konkret I: Ergebnisse und Folgen der Umsetzung der Rahmenzielvereinbarung 2014/2015 mit den Berliner Bürgerämtern (Download S17-17655.pdf ca. 168 Kb) - Antwort vom 18. Januar 2016 auf die Schriftliche Anfrage Drs. 17/17655. (Parlamentsanfragen)
20.01.2016 > IT-Konsolidierung - ein Zwischenruf (Download Präsentation Konsolidierung Thomas Birk.pdf ca. 77 Kb) - Präsentation zum Vortrag gehalten beim 7. IT-Vertriebstag "Öffentlicher Auftraggeber" veranstaltet von Infora am 20.01.2016, Meistersaal Berlin (Reden)
17.01.2016 > Besser digital regieren (Download 2016-01-16 Digital besser regieren_KLAUSURBESCHLUSS.pdf ca. 121 Kb) - Klausurbeschluss der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 16.01.2016 (Dokumente)
29.12.2015 > Welche Folgen für das Land Berlin ergeben sich aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur "Safe-Harbor-Regelung"? (Download S17-17525.pdf ca. 157 Kb) - Antwort auf eine gemeinsame Schriftliche Anfrage Drs. 17/17525 von Thomas Birk und Benedikt Lux vom 16.12.2015. (Parlamentsanfragen)
27.12.2015 > Chaos in den Amtsstuben - Artikel von Bernhard Walker über die Situation in Berlins Verwaltung in der Badenschen Zeitung vom 19.12.2015 (Presse)
14.12.2015 > Versagen mit Ansage - Der Kollaps der Berliner Verwaltung kann niemanden überraschen. Er war absehbar. Seit neun Jahren predigen wir Grünen, dass Berlin eine neue Aufgabenkritik braucht. (Presse)
20.11.2015 > IT-Sicherheitsbericht des Bundes ist Warnsignal für den Senat - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zum IT-Sicherheitsberichts des Bundes: (Presse)
13.11.2015 > Warum verzögert sich die Einführung des IT-gestützten Anliegen- und Beschwerdemanagements in den Berliner Ordnungsämtern (Download S17-17261.pdf ca. 165 Kb) - Antwort auf Schriftliche Anfrage vom 06.11.2015 (Drs. 17/17 261). (Parlamentsanfragen)
14.10.2015 > Henkel verschläft Digitalisierung der Verwaltung - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zum Entwurf des E-Governmentgesetzes: (Presse)
14.10.2015 > Folienvortrag "E-Government in der Warteschleife" (Download Präsentation Birk 15_10_14.pdf ca. 86 Kb) - Gehalten bei der Personalrätetagung des dbb am 14.10.2015 (Dokumente)
06.10.2015 > Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, zur Einführung der elektronischen Akte: - Der Senat ist von seinem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel weit entfernt, 34.000 IT-Arbeitsplätze bis 2016 auf die eAkte umstellen zu wollen. Die nun ausgerufene Pilotphase kommt zwei Jahre zu spät. (Presse)
18.09.2015 > Cybergewalt - Berlin muss die Beschlüsse der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GMFK) in die Tat umsetzen (Download d17-2455.pdf ca. 36 Kb) - Antrag vom 16.09.2015 (Drucksache 17/2455) (Anträge)
03.09.2015 > Nachfragen zum Supportende für Windows Server 2003 (Download S17-16724.pdf ca. 241 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage (Drs. 17/16724) von Thomas Birk vom 01. August 2015. (Parlamentsanfragen)
27.08.2015 > Serverpanne kein Zufall - Interview in der Berliner Zeitung zum Serverausfall beim ITDZ: mobil.berliner-zeitung.de/berlin/stromausfall-in-computerzentrale-der-berliner-verwaltung--die-pannen-an-den-behoerdencomputern-sind-kein-zufall-,23785272,31599732.html (Presse)
25.08.2015 > Desaströser Serverausfall im ITDZ wirft viele Fragen auf - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung zum Serverausfall im ITDZ: (Presse)
31.07.2015 > Der Berliner Verwaltung drohen Hackerangriffe - Artikel von Frederik Bombosch in der Berliner Zeitung vom 31.07.2015 (Nachrichten)
31.07.2015 > Aus Fehlern nicht gelernt - Senat will Verantwortung für IT-Sicherheit nicht wahrnehmen - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zum Supportende von Windows Server 2003 und dadurch in den Berliner Behörden entstehenden gravierenden Sicherheitslücken: (Presse)
30.07.2015 > Wie geht der Senat mit dem Ende des Supports für Windows Server 2003 um? (Download S17-16638.pdf ca. 155 Kb) - Antwort des Senats auf die Schriftliche Anfrage von Thomas Birk vom 13.07.2015 (Drs. 17/16638) (Parlamentsanfragen)
15.07.2015 > Stand der personellen Umsetzung des Strategieprogramms "ITDZ Berlin 2020" (Download S17-16398.pdf ca. 150 Kb) - Antwort auf die Schriftliche Anfrage von Thomas Birk am 09. Juni 2015 (Drucksache 17/16398). (Parlamentsanfragen)
15.07.2015 > Auslaufende IT-Rahmenverträge des ITDZ und die Folgen (Download S17-16399.pdf ca. 153 Kb) - Antwort des Senats auf die Schriftliche Anfrage von Thomas Birk vom 09.06.2015 (Drucksache 17/16399). (Parlamentsanfragen)
26.05.2015 > eGovernment@Supergau - Susanne Vieth-Entus im Tagesspiegel zum Scheitern von eGovernment@school: (Nachrichten)
19.05.2015 > Kooperation von ITDZ und HU (Download S17-16105.pdf ca. 165 Kb) - Antwort des Senats auf die Schriftliche Anfrage von Herrn Thomas Birk am 29. April 2015 (Drucksache 17/16105). (Parlamentsanfragen)
01.04.2015 > Erneute Überlastung der KfZ-Zulässungsbehörden? (Download S17-15797.pdf ca. 159 Kb) - Antwort vom 24. März 2015 auf eine Schriftliche Anfrage (Drs. 17/15797). (Parlamentsanfragen)
24.03.2015 > Extra-Support läuft aus: Berliner Senat klebt an Windows XP - Artikel zu meiner Anfrage bezüglich verschleppten Umstellung auf Windows 7 von Stefan Krempl auf Heise. Unsere grüne Alternative: Umstellung auf Freie Software! (Presse)
20.03.2015 > Ein Jahr nach dem Supportende von Windows XP - Immer noch Windows XP in der Berliner Verwaltung? (Download S17-15554.pdf ca. 165 Kb) - Antwort vom 10. März auf eine Schriftliche Anfrage von Thomas Birk (Drs. 17/15 554). (Parlamentsanfragen)
15.03.2015 > Rede zur Einführung eines einheitlichen Aktenplans als Grundlage für die eAkte - Gehalten in der Plenarsitzung am 12.3.2015: www.youtube.com/watch?v=2eDJxnos4U4 (Reden)
12.02.2015 > eGovernment@school - Was tut sich bis zur Neukonzeption? (Download S17-15341.pdf ca. 147 Kb) - Antwort auf eine schriftliche Anfrage vom 21.01.2015 (Drs. 17/15 341). (Parlamentsanfragen)
12.02.2015 > Hohe Kosten bei der Betreuung eines IT-Endgerätes im Bezirk Mitte trotz Kooperation mit dem ITDZ? (Download S17-15333(1).pdf ca. 185 Kb) - Antwort auf eine schriftliche Anfrage vom 20.01.2015 (Drs. 17/15 333). (Parlamentsanfragen)
27.01.2015 > Ein Transparenzgesetz für Berlin - Artikel auf netzpolitik.org zur Ausschussdebatte zu unserem Gesetzentwurf für ein Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetz. (Presse)
23.01.2015 > Open Data für Berlin - Auch eine Chance für die Wirtschaft - Nach zweieinhalb Jahren in der Warteschleife wird unser grünes "Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetz" (TransIFG) endlich im Parlament beraten. Es wird höchste Zeit, denn mit dem Gesetz sind auch viele wirtschaftliche Chancen verbunden (Nachrichten)
24.11.2014 > Wie wird die Bekämpfung von Zweckentfremdung elektronisch unterstützt? (Download S17-14855ZWOL.pdf ca. 153 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage vom 30. Oktober 2014 (17/14855). (Parlamentsanfragen)
21.11.2014 > IT-Systemwechsel in den Bürgerämtern: Auf welchem Stand befindet sich das Projekt ProVOIS zwecks der Ablösung des Fachverfahrens MESO? (Download S17-14854.pdf ca. 157 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage vom 30. Oktober 2014 (17/14854). (Parlamentsanfragen)
21.11.2014 > Umgang mit Formularen in der Ausländerbehörde (Download S17-14856.pdf ca. 89 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage vom 30. Oktober 2014 (17/14856). (Parlamentsanfragen)
21.11.2014 > Wann kommt endlich die automatisierte Ausgabe von Parkausweisen für AnwohnerInnen und Gewerbetreibende? (Download S17-14853.pdf ca. 153 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage vom 30. Oktober 2014 (17/14853) (Parlamentsanfragen)
17.11.2014 > Wie geht es weiter mit der digitalen Medienbildung in Berlin? (Download S17-14839DigitaleMedienbildung.pdf ca. 200 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage vom 28. Oktober 2014 (17/14839). (Parlamentsanfragen)
12.11.2014 > Vorbereitung auf die eAkte: Einführung eines einheitlichen, vollständigen Aktenplans (Download d17-1954.pdf ca. 25 Kb) - Antrag Drs. 17/1954 vom 12.11.2014. (Anträge)
09.11.2014 > Wortprotokoll zu eGovernment@school im Ausschuss für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit (Download it17-047-wp.pdf ca. 129 Kb) - In der Ausschusssitzung am 13. Oktober 2014 gestand Staatssekretär Rackles (SPD) das Scheitern des gestoppten 60 Mio. Euro-Projektes der digitalen Anbindung der Schulen an die Verwaltung ein. Im Rahmen der Besprechung nahm ich ihn ins "Kreuzverhör" dazu, wie das Projekt nun weitergehen soll. Die neue Strategie hat uns noch nicht überzeugt. Sicher ist: Billiger wird es nicht und es wird nochmal Jahre dauern. (Dokumente)
06.11.2014 > Tätigkeitsbericht Oktober 2013 bis Oktober 2014 (Download Tätigkeitsbericht Oktober 2013 bis Oktober 2014.pdf ca. 129 Kb) - Es war ein prall gefülltes Jahr. Hier können Sie nachlesen, was ich im Abgeordnetenhaus und im Wahlkreis gemacht habe. (Dokumente)
30.10.2014 > Wer betreut die IT an den Berliner Schulen? (Download S17-14686.pdf ca. 711 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage vom 07. Oktober 2014 (Drs. 17/14 686). (Parlamentsanfragen)
16.10.2014 > Datenschutz: Förderung benutzerfreundlicher und sicherer E-Mail-Anwendungen im Land Berlin (Download d17-1861.pdf ca. 21 Kb) - Antrag Drs. 17/1861 vom 01.10.2014. (Anträge)
13.10.2014 > Vorschlag für eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit für eine Stellungnahme zur Roten Nummer 0820 H zu eGovernment@school (Download Beschlussempfehlung zu 0820 H.pdf ca. 48 Kb) - Diese Stellungnahme wurde im Ausschuss für digitale Verwaltung am 13.10.2014 abgelehnt. Mit ihr wollten wir die Verwaltung zu mehr Transparenz über die aktuellen Umplanungen zur digitalen Schulverwaltung zwingen. (Anträge)
26.09.2014 > 7,5 Millionen Euro verstauben in den Schulen - Tagesspiegelartikel von Susanne Vieth-Entus über die Antworten des Senats zu meinen Anfragen zu eGovernment@school. Eins ist klar, außer Spesen ist bisher wenig gewesen. (Dokumente)
25.09.2014 > eGovernment@school - ein Fass ohne Boden? I - V - Die Antworten auf fünf Schriftliche Anfragen vom 29. August 2014 (Drs. 17/14461, 17/14462, 17/14463, 17/14464, 17/14465). Mit den Fragen habe ich versucht, herauszufinden, auf welcher Fakten- und Erkenntnisbasis die Senatsentscheidung, von einer dezentralen Lösung der digitalen Schulverwaltung auf eine zentrale Lösung zu wechseln, basiert. Ich wollte wissen, wie viel bisher im Projekt wofür verausgabt wurde und wo das Projekt heute steht. Die Antworten dazu sind leider recht dünn. Die Hängepartie ist für die Schulen unerträglich. (Parlamentsanfragen)
S17-14461egovernment@school_I.pdf (85 Kb)
S17-14462egovernment@school_II.pdf (163 Kb)
S17-14463egovernment@school_III.pdf (1602 Kb)
S17-14464egovernment@school_IV.pdf (897 Kb)
S17-14465egovernment@school_V.pdf (84 Kb)
29.08.2014 > Bürgerämter - einst Vorzeigeämter, jetzt ein Dauerärgernis? (Download S17-14340.pdf ca. 192 Kb) - Antwort vom 21.8.2014 auf meine Schriftliche Anfrage Drs. 17/14340. (Parlamentsanfragen)
25.06.2014 > IT-Sicherheit durch einen Chief Information Security Officer (CISO) institutionell verankern (Download d17-1719CISO.pdf ca. 88 Kb) - Antrag Drs. 17/1719 vom 18.06.2014 (Anträge)
02.06.2014 > Chaos bei der Schulmanagementsoftware beenden - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Kritik des Rechnungshofs am Projekt "eGovernment@school": (Presse)
09.04.2014 > Warum dauert die Abschaffung der Praxisgebühr für Beamtinnen und Beamte so lange? (Download S17-13415.pdf ca. 153 Kb) - Antwort auf die Schriftliche Anfrage von Thomas Birk und Oliver Schruoffeneger Drs. 17/13415 vom 17. März 2014 (Parlamentsanfragen)
09.04.2014 > Welche Konsequenzen zieht der Senat aus der desaströsen Vorbereitung der Verwaltungen auf das Supportende von Windows XP? (Download S17-13410.pdf ca. 154 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage von Thomas Birk, Drs. 17/13410 (Parlamentsanfragen)
09.04.2014 > Stärkung der IT-Sicherheit bei den Behörden des Landes Berlin (Download d17-1526StärkungITSicherheit.pdf ca. 22 Kb) - Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen im Abgeordnetenhaus Drs. 17/1526 vom 13.3.2014 (Anträge)
09.04.2014 > Nutzen, Kosten und Serviceorientierung des Einheitlichen Ansprechpartners (EA) in 2013 (Download S17-13411.pdf ca. 172 Kb) - Antwort auf eine Schriftliche Anfrage von Thomas Birk und Nicole Pillen Drs. 17/13411 vom 14. März 2014 (Parlamentsanfragen)
03.04.2014 > eXplorarium ohne Zukunft? (Download S17-13398.pdf ca. 160 Kb) - Antwort auf die Schriftliche Anfrage Drs. 17/13398 vom 12. März 2014 (Parlamentsanfragen)
03.04.2014 > Windows XP: Das Ende naht - Öffentliche Verwaltung steckt noch mitten in der Migrationsphase, Artikel von Susanne Ehneß vom 26.3.2014 in der Zeitschrift eGovernment Computing mit Schilderung zur Berliner Situation. (Nachrichten)
27.03.2014 > Überlastung der Musikschulverwaltungen (Download S17-13379.pdf ca. 82 Kb) - Antwort auf eine schriftliche Anfrage Drs. 17/13 379 vom 10. März 2014. Die Antwort des Senats ist wirklich empörend. Für alle Probleme der Musikschulen (Folgen der neuen Honorarverträge, Krankenstand und Überlastung der Verwaltung der Musikschulen, nicht funktionsfähige Software, Aufnahmestopp) werden allein die Bezirke verantwortlich gemacht. (Parlamentsanfragen)
21.03.2014 > Probleme bei eGovernment@School? (Download S17-13300.pdf ca. 213 Kb) - Antwort auf eine schriftliche Anfrage Drs. 17/13 300 vom 27. Februar 2014 (Parlamentsanfragen)
21.03.2014 > Welche Probleme gibt es beim elektronischen Berliner Personenstandsregister? (Download S17-13291.pdf ca. 157 Kb) - Antwort auf eine schriftliche Anfrage Drs. 17/13 291 vom 25. Februar 2014 (Parlamentsanfragen)
18.03.2014 > E-Mail Datenklau in Berlin (Download S17-13301.pdf ca. 148 Kb) - Antwort auf die Schriftliche Anfrage Drucksache 17/13301 vom 27.02.14 (Parlamentsanfragen)
17.03.2014 > Bürgerdaten gefährdet - Senat planlos angesichts drohender IT-Sicherheitslücken in Berliner Verwaltung - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur gefährdeten IT-Sicherheit in der Berliner Verwaltung angesichts des anstehenden Support-Endes für Windows XP: (Presse)
17.03.2014 > Gefahr von Cybercrime durch Windows XP in der Berliner Verwaltung? (Download ka17-13130.pdf ca. 162 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs. Drucksache 17/13 130 vom 26. Februar 2014 (Parlamentsanfragen)
31.01.2014 > Rede zur Aktuellen Stunde "Wie schützt sich Berlin vor Cybercrime?" - Rede in der Plenarsitzung am 30.01.2014. (Reden)
24.01.2014 > Frühzeitige Unterrichtung des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Download d17-1401.pdf ca. 25 Kb) - Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, den Linken und den Piraten zur Änderung des Berliner Datenschutzgesetzes zur frühzeitigen Information des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vor Einführung neuer IT-Fachverfahren, Drs. 17/1401 (Anträge)
13.12.2013 > Rechtssicherer Umgang mit digitalen Bildungsangeboten im Netz (Download ka17-12865.pdf ca. 150 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12865 vom 18.11.2013. (Parlamentsanfragen)
25.11.2013 > VISOCORE® Verify - AusweisinhaberInnen unter Generalverdacht? (Download ka17-12672.pdf ca. 84 Kb) - Antwort auf eine Kleine Anfrage vom 19. September 2013. (Parlamentsanfragen)
13.09.2013 > Wie soll es weitergehen mit den neuen Honorarverträgen für MusikschullehrerInnen, nachdem die Informationstechnik versagte und es Probleme beim Datenschutz gibt? (Download n17-03423.pdf ca. 172 Kb) - Schriftliche beantwortete Mündliche Anfrage vom 29. August 2013 (Parlamentsanfragen)
18.08.2013 > Wie viele Behörden hat das Land Berlin und was bedeutet das für die IT-Sicherheit? (Download ka17-12306Behörden.pdf ca. 208 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage 12/12306 vom 21. Juni 2013 (Parlamentsanfragen)
01.08.2013 > Die IT-Systeme des Landes Berlin brauchen doppelten Boden - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zum Blackout im IT-Dienstleistungszentrum am vergangenen Montag, 29. Juli: (Presse)
01.07.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz aus (II)? (Download ka17-12122.pdf ca. 152 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage vom 23.05.2013, Drs. 17/12122 (Parlamentsanfragen)
01.07.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aus (II)? (Download ka17-12121.pdf ca. 19 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage vom 23.05.2013, Drs. 17/12121 (Parlamentsanfragen)
11.06.2013 > Rot-schwarze Koalition ohne IT-Fahrplan - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Ablehnung des Grünen-Antrags zur Umstellung auf Open-Source-Software: (Presse)
11.06.2013 > Auf heise open source - Berliner Grüne scheitern mit Fahrplan zur Linux-Migration von Stefan Krempl: www.heise.de/open/meldung/Berliner-Gruene-scheitern-mit-Fahrplan-zur-Linux-Migration-1886532.html (Nachrichten)
18.04.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept in den Senatsverwaltungen aus? (Download ka17-11511-11519.pdf ca. 248 Kb) - Die gebündelte Antwort auf die kleinen Anfragen macht deutlich, wie unterschiedlich die Verwaltungen mit Recycling im IT-Bereich umgehen und wie wenig sie sich über die Folgen bewusst sind. Beantwortung der Kleinen Anfragen Drs. 17/11511- 11519. (Parlamentsanfragen)
28.03.2013 > Rede zum Open-Source-Antrag und Schlagabtausch mit Kollege Kohlmeier (SPD) (Download Rede und zu Open Source Antrag und Schlagabtausch mit Kohlmeier.pdf ca. 48 Kb) - Zum Antrag: Offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie mit Open-Source-Software (OSS) für das Land Berlin (Drs. 17/0853) habe ich am 21. März eine Rede gehalten und zur Rede des Kollegen Kohlmeier interveniert. (Reden)
20.03.2013 > Eine offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie für das Land Berlin? - Auf NETZPOLITIK.ORG freut sich Mirko Boehm über den grünen Antrag für eine open-source-basierte IT-Strategie für die Berliner Verwaltung: netzpolitik.org/2013/freie-software-fuer-berlin/ (Nachrichten)
06.03.2013 > Zukunftsorientierte IT-Strategie für das Land Berlin mit Open- Source-Software - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat heute ihr Konzept für die Umstellung der Verwaltung auf Open-Source-Software vorgestellt. (Presse)
04.03.2013 > Wer steuert im Land Berlin IT-Fachverfahren? (Download ka17-11345SteuerungITFachverfahrenpdf.pdf ca. 167 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage 17/11345 (Parlamentsanfragen)
04.03.2013 > Offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie mit Open-Source-Software (OSS) für das Land Berlin (Download d17-0853OpenSource.pdf ca. 39 Kb) - Antrag Drs. 17/0853 vom 27.02.2013 (Anträge)
04.03.2013 > Ein gemeinsames IT-Nachnutzungs- und IT-Recyclingkonzept für das Land Berlin (Download d17-0852IT-Recycling.pdf ca. 31 Kb) - Antrag Drs. 17/0852 vom 27.02.2013 (Anträge)
04.03.2013 > Wer ist für das Chaos bei der Hard- und Software bei der Brandschutztechnik des BER verantwortlich? (Download ka17-11386BrandschutzBER.pdf ca. 166 Kb) - Beantwortung der Kleinen Anfrage von Andreas Otto und Thomas Birk, Drs. 17/11386. (Parlamentsanfragen)
16.02.2013 > Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner (EA) in 2012 genutzt? (Download ka17-11396EANutzung.pdf ca. 185 Kb) - Beantwortung der Kleinen Anfrage Drs. 17/11396. (Parlamentsanfragen)
15.02.2013 > Diskriminierung Eingetragener Lebenspartnerschaften im gerichtlichen Schriftverkehr (Download ka17-11459DiskriminierungrechtlicherSchriftverkehr.pdf ca. 147 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs. 17/11459. (Parlamentsanfragen)
08.02.2013 > Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner (EA) in 2012 genutzt? (Download ka17-11396EANutzung.pdf ca. 185 Kb) - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs 17/11396 vom 28.01.2013 (Dokumente)
01.02.2013 > Wie sieht das IT-Recycling-Konzept der Berliner Verwaltung aus? - Antwort auf die Kleine Anfrage Drs. 17/11 283 vom 07.01.2013. (Parlamentsanfragen)
07.01.2013 > Sicherung der Medienfortbildung in 2013 (Download n17-02220SicherungMedienfortbildung2013.pdf ca. 106 Kb) - Schriftliche Antwort auf mündliche Anfrage (Drs. n17/02220). (Parlamentsanfragen)
03.12.2012 > Wie ist der aktuelle Stand zu eGovernment@School? (Download ka17-11056.pdf ca. 195 Kb) - Antwort auf Kleine Anfrage, Drucksache 17/11056 (Parlamentsanfragen)
29.10.2012 > Senat in der Service-Wüste - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Absage der Vorstellung des Service-Portals: (Presse)
23.10.2012 > Tätigkeitsbericht Oktober 2011 bis Oktober 2012 (Download Tätigkeitsbericht Thomas Birk Okt2011_Okt2012.pdf ca. 109 Kb) - Lesen Sie nach, was ich im ersten Jahr der neuen Legislaturperiode gemacht habe. (Dokumente)
22.08.2012 > Berliner Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetz (TransIFG) (Download TransIFGDrs17_0456.pdf ca. 124 Kb) - Wir wollen einen Paradigmenwechsel: Jetzt soll die Verwaltung per Gesetz von sich aus ihre Daten ins Netz stellen! Jetzt den Gesetzentwurf kommentieren: www.gruene-fraktion-berlin.de/artikel/transparenz-und-7 (Anträge)
26.04.2012 > Leitlinien und Regeln für Social Media in der Öffentlichen Verwaltung (Download d17-0248SocialMedia.pdf ca. 36 Kb) - Antrag Drucksache 17/0248 vom 23.03.2012 (Anträge)
16.04.2012 > Wie würdigt Berlin Alan Turing? (Download ka17-10271AlanTuring.pdf ca. 28 Kb) - Kleine Anfrage (Drs. 17/10721) anlässlich des Alan-Turing-Jahres zu seinem 100. Geburtstag. (Parlamentsanfragen)
28.03.2012 > Document Freedom Day: Wien macht's vor - Zum Document Freedom Day 2012 überreichten Stefan Gelbhaar und Thomas Birk für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin dem Botschafter der Republik Österreich, Dr. Ralph Scheide, eine grüne Torte, um der österreichischen Hauptstadt Wien für den beispielhaften Einsatz von Open Data mit offenen Standards und Formaten zu gratulieren. (Presse)
26.03.2012 > Auflagenbeschluss zu IT für den Doppelhaushalt 2012/13 - Heute wurde im Ausschuss für Digitale Verwaltung unser Auflagenschluss zu IuK, Netzpolitik und Verwaltungsreform ersatzlos von der rot-schwarzen Koalition abgelehnt. (Anträge)
16.03.2012 > Wer nutzt den standardisierten IT-Infrastruktur-Service des ITDZ? (Download ka17-10125.pdf ca. 48 Kb) - Kleine Anfrage Drs 17/10125 Welche unterschiedlichen standardisierten Angebote umfasst der IT-Infrastrukturservice (ITIS), welche Verwaltungen nutzen wann welche Angebote, welche Verwaltungen möchten dies zukünftig tun und welche Preisgestaltung liegt der Nutzung der Angebote zugrunde? (Parlamentsanfragen)
27.02.2012 > Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner in 2011 genutzt? (Download ka17-10100.EAP2011pdf.pdf ca. 39 Kb) - Kleine Anfrage Drs 17/10100 Im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie wurde Berlin ein einheitlicher Einheitlichen Ansprechpartner für Dienstleister eingerichtet. Doch diese Anlaufstelle kaum genutzt, verschlingt aber rund 2,5 Mio. Euro allein für die technische Bereitstellung. (Parlamentsanfragen)
04.01.2012 > Wer trägt Verantwortung für die Fehler bei der elektronischen Steuerkarte? (Download n17-00213.pdf ca. 26 Kb) - Schriftliche Beantwortung einer mündlichen Anfrage Drs. 17/20 016 (Parlamentsanfragen)
06.08.2011 > Demokratisches Berlin - Da müssen wir ran - Renate Künast, Anke Domscheit-Berg und Thomas Birk stellen neues Tool zur Beteiligung vor. (Nachrichten)
25.04.2011 > Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner genutzt? (Download ka16-15258NutzungEAP.pdf ca. 29 Kb) - Im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie musste Berlin einen Einheitlichen Ansprechpartner für Dienstleister einrichten. Doch diese Anlaufstelle wurde bisher kaum genutzt. (Parlamentsanfragen)
29.03.2011 > Ist die Berliner Verwaltung gerüstet gegen Cyber-Attacken? (Download n16-07812.pdf ca. 24 Kb) - Antwort auf nicht behandelte Mündliche Anfrage (Parlamentsanfragen)
17.12.2010 > Berliner Grüne migrieren auf Open Source (Download berliner-gruene-migrieren-auf-open-source-1155788.html ca. 33 Kb) - Artikel auf heise Open Source (Nachrichten)
16.12.2010 > Grüne Fraktion nutzt und fördert Open Source - Anja Schillhaneck, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform, sagen zur Umstellung der Fraktions-IT auf Open Source: (Presse)
31.10.2010 > Welchen Nutzen und welche Risiken sieht der Senat beim elektronischen Personalausweis? (Download ka16-14714.pdf ca. 34 Kb) - Drs. 16/14714 (Parlamentsanfragen)
28.10.2010 > Zweifel am Nutzen der Schülerdatei - von Patricia Hecht im Tagesspiegel (Presse)
07.07.2010 > Controlling-Software außer Kontrolle - Das Land Berlin hat acht Jahre lang insgesamt 10,3 Millionen Euro für eine Softwarelösung zum Fach- und Finanzcontrolling ausgegeben, die bisher praktisch kaum zum Einsatz gekommen ist. (Presse)
30.06.2010 > Welchen Nutzen bietet das Integrierte Fach- und Finanzcontrolling (IFFC)? - Kleine Anfrage, Drs. 16/14449. (Parlamentsanfragen)
24.03.2010 > Allparteienantrag mit Auflagen zum IT-Planungsrat im Berliner Abgeordnetenhaus - Nachdem zu Beginn des Jahres auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen der sächsische Landtag einen Beschluss gefasst hatte, der die Ratifizierung des IT-Staatsvertrages zur Gründung des IT-Planungsrat mit kritischen Auflagen verband, tut es ihm jetzt das Abgeordnetenhaus von Berlin gleich: (Presse)
17.03.2010 > Berücksichtigung des Datenschutzes und Verhinderung von marktbeherrschenden Standards bei der Umsetzung des IT-Staatsvertrags (Download d16-3057.pdf ca. 34 Kb) - Allfraktionenantrag, von Bündnis 90/Die Grünen initiiert, zur Ausgestaltung der Arbeit des bundesweiten IT-Planungsrats - Drs. 16/3057 (Anträge)
23.02.2010 > Berlin braucht echte E-Government-Angebote - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform, sagt zu den Onlineangeboten des Senats: Die Liste von angeblich mehr als 100 Onlineangeboten des Landes Berlin enttäuscht. (Presse)
10.01.2010 > Tätigkeitsbericht 2006-2009 (Download Tätigkeitsbericht 2006-2009.pdf ca. 903 Kb) - Bericht über meine politische Tätigkeit im Parlament und Wahlkreis "Schöneberg-Nord" vom Oktober 2006 bis Dezember 2009. (Dokumente)
13.08.2009 > Wie geht´s weiter mit eGovernment@School? (Download ka16-13574.pdf ca. 41 Kb) - Drs. 16/13 574 (Parlamentsanfragen)
05.08.2009 > Pressemitteilung: Computerpannen in Behörden werfen Fragen auf - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform, erklärt zu den Computerpannen in Berliner Bürgerämtern: (Presse)
14.10.2008 > Unregelmäßigkeiten bei IT-Ausschreibung im Schulbereich? (Download ka16-12431.pdf ca. 48 Kb) - Drs. 16/12 431 (Parlamentsanfragen)
17.09.2008 > Ist Berlins IT-Landschaft für die Dienstleistungsrichtlinie gewappnet? (Download ka16-12224.pdf ca. 23 Kb) - Drs. 16/12 224 (Parlamentsanfragen)
29.11.2007 > Open Source und offene Standards für Berliner Verwaltung nicht absehbar - Linux-Magazin: Die Modernisierung der IT-Landschaft der Berliner Verwaltung unter Einbeziehung von Open-Source-Software und offenen Standards hat erneut einen Dämpfer hinnehmen müssen. (Nachrichten)
25.09.2007 > Berliner Verwaltung auf Open-Source-Software umstellen (Download d16-0861.pdf ca. 29 Kb) - Drs. 16/0861 (Anträge)
25.09.2007 > IT-Programme in der Berliner Hauptverwaltung harmonisieren (Download d16-0862.pdf ca. 22 Kb) - Drs. 16/0862 (Anträge)
25.09.2007 > Chief Information Officer schaffen (Download d16-0863.pdf ca. 20 Kb) - Drs. 16/0863 (Anträge)
19.06.2007 > Open Source (VIII): Wie hoch ist der Open-Source-Anteil in der Berliner Verwaltung? (Download ka16-10694.pdf ca. 201 Kb) - Drs. 16/10 694 (Parlamentsanfragen)
18.06.2007 > Open Source (I): Wurden Open-Source-Alternativprogramme geprüft? (Download ka16-10625.pdf ca. 93 Kb) - Drs. 16/10 625 (Parlamentsanfragen)
18.06.2007 > Open Source (II): Wie lange laufen die Softwarelizenzen in der Hauptverwaltung? (Download ka16-10626.pdf ca. 87 Kb) - Drs. 16/10 626 (Parlamentsanfragen)
08.06.2007 > Open Source (VI): Welche Erkenntnisse nutzt der Senat von der EU? (Download ka16-10630.pdf ca. 89 Kb) - Drs. 16/10630 (Parlamentsanfragen)
05.06.2007 > Aktuelle Übersicht vorhandener Software-Lizenzverträge in der Berliner Verwaltung? (Download ka16-10693.pdf ca. 86 Kb) - Drs. 16/10 963 (Parlamentsanfragen)
31.05.2007 > Open Source (V): Welche Erkenntnisse nutzt der Senat von anderen Kommunen und Brandenburg? (Download ka16-10629.pdf ca. 93 Kb) - Drs. 16/10629 (Parlamentsanfragen)
24.05.2007 > Open Source (III): Wie lange laufen die Softwarelizenzen in nachgeordneten Behörden? (Download ka16-10627.pdf ca. 85 Kb) - Drs. 16/10 627 (Parlamentsanfragen)
24.05.2007 > Open Source (IV):Wie lange laufen die Softwarelizenzen in den Bezirken? (Download ka16-10628.pdf ca. 85 Kb) - Drs. 16/10 638 (Parlamentsanfragen)
22.05.2007 > Open Source (VII): Warum nicht testweise schnuppern? (Download ka16-10631.pdf ca. 83 Kb) - Drs. 16/10 631 (Parlamentsanfragen)
03.05.2007 > Pressemitteilung: Senat verpasst Innovation durch Open Source - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform, erklärt: (Presse)
02.05.2007 > Neue Debatte über Linux-Migration in Berlin - News auf heise-online: Die Grünen haben im Vorfeld einer Anhörung im Abgeordnetenhaus der Hauptstadt am morgigen Donnerstag, in der über die mögliche Umstellung der Rechnerlandschaft der Berliner Verwaltung auf Open Source debattiert werden soll, schwere Vorwürfe gegen den Senat erhoben. "Wir bewegen uns hier noch im IT-Mittelalter", beklagte Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform der grünen Fraktion im Berliner Landesparlament, heute bei einem Pressegespräch. (Nachrichten)
20.03.2007 > Pressemitteilung: Rot-Rot muss sich alternativer IT-Konzeption öffnen - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform, erklärt: (Presse)
08.01.2007 > Wann kommt endlich das integrierte Fach- und Finanzcontrolling in die Bezirke? (Download ka16-10101.pdf ca. 103 Kb) - Drs. 16/10 101 (Parlamentsanfragen)
04.01.2007 > Pressemitteilung: Typisch Berlin: Chaos beim Elterngeld - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform und IT, erklärt: (Presse)
03.11.2006 > Neue Internetportale (Download ka15-13746.pdf ca. 158 Kb) - Drs. 15/13 746 (Parlamentsanfragen)
28.06.2006 > Pressemitteilung: Senat blockiert Open-Source-Projekte - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsreform, erklärt: (Presse)
13.03.2006 > Unnötige Kosten für Software und Betriebsystemlizenzen vermeiden! (Download d15-4856.pdf ca. 27 Kb) - Drs. 15/4856 (Anträge)
07.03.2006 > Effizienzsteigerung der Verwaltung und des Einsatzes von Informationstechnik (Download d15-4838.pdf ca. 45 Kb) - Drs. 15/4838 (Anträge)
08.02.2006 > Schulen ohne Zugang zum Intranet? (Download ka15-13098.pdf ca. 106 Kb) - Drs. 15/13 098 (Parlamentsanfragen)
15.11.2005 > Steuerung transparent machen: Zielvereinbarungen ins Intranet! (Download d15-4463.pdf ca. 101 Kb) - Drs. 15/4463 (Anträge)
Aktuell