IT / Open Source
Berlin hatte lange keine schlüssige IT-Strategie. Ich habe dagegen für meine Fraktion bereits 2007 ein schlüssiges Konzept vorgelegt, wie die Berliner Verwaltung schrittweise auf Open-Source-Software umgestellt werden kann.
Hintergrundinformationen zum Thema
Jahrgang: 2012 ... 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 ... Neues Alle |
03.12.2012 | > | Wie ist der aktuelle Stand zu eGovernment@School? (Download ka17-11056.pdf ca. 195 Kb) - Antwort auf Kleine Anfrage, Drucksache 17/11056 (Parlamentsanfragen) |
29.10.2012 | > | Senat in der Service-Wüste - Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung, sagt zur Absage der Vorstellung des Service-Portals: (Presse) |
23.10.2012 | > | Tätigkeitsbericht Oktober 2011 bis Oktober 2012 (Download Tätigkeitsbericht Thomas Birk Okt2011_Okt2012.pdf ca. 109 Kb) - Lesen Sie nach, was ich im ersten Jahr der neuen Legislaturperiode gemacht habe. (Dokumente) |
22.08.2012 | > | Berliner Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetz (TransIFG) (Download TransIFGDrs17_0456.pdf ca. 124 Kb) - Wir wollen einen Paradigmenwechsel: Jetzt soll die Verwaltung per Gesetz von sich aus ihre Daten ins Netz stellen! Jetzt den Gesetzentwurf kommentieren: www.gruene-fraktion-berlin.de/artikel/transparenz-und-7 (Anträge) |
26.04.2012 | > | Leitlinien und Regeln für Social Media in der Öffentlichen Verwaltung (Download d17-0248SocialMedia.pdf ca. 36 Kb) - Antrag Drucksache 17/0248 vom 23.03.2012 (Anträge) |
16.04.2012 | > | Wie würdigt Berlin Alan Turing? (Download ka17-10271AlanTuring.pdf ca. 28 Kb) - Kleine Anfrage (Drs. 17/10721) anlässlich des Alan-Turing-Jahres zu seinem 100. Geburtstag. (Parlamentsanfragen) |
28.03.2012 | > | Document Freedom Day: Wien macht's vor - Zum Document Freedom Day 2012 überreichten Stefan Gelbhaar und Thomas Birk für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin dem Botschafter der Republik Österreich, Dr. Ralph Scheide, eine grüne Torte, um der österreichischen Hauptstadt Wien für den beispielhaften Einsatz von Open Data mit offenen Standards und Formaten zu gratulieren. (Presse) |
26.03.2012 | > | Auflagenbeschluss zu IT für den Doppelhaushalt 2012/13 - Heute wurde im Ausschuss für Digitale Verwaltung unser Auflagenschluss zu IuK, Netzpolitik und Verwaltungsreform ersatzlos von der rot-schwarzen Koalition abgelehnt. (Anträge) |
16.03.2012 | > | Wer nutzt den standardisierten IT-Infrastruktur-Service des ITDZ? (Download ka17-10125.pdf ca. 48 Kb) - Kleine Anfrage Drs 17/10125 Welche unterschiedlichen standardisierten Angebote umfasst der IT-Infrastrukturservice (ITIS), welche Verwaltungen nutzen wann welche Angebote, welche Verwaltungen möchten dies zukünftig tun und welche Preisgestaltung liegt der Nutzung der Angebote zugrunde? (Parlamentsanfragen) |
27.02.2012 | > | Wie wurde der Einheitliche Ansprechpartner in 2011 genutzt? (Download ka17-10100.EAP2011pdf.pdf ca. 39 Kb) - Kleine Anfrage Drs 17/10100 Im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie wurde Berlin ein einheitlicher Einheitlichen Ansprechpartner für Dienstleister eingerichtet. Doch diese Anlaufstelle kaum genutzt, verschlingt aber rund 2,5 Mio. Euro allein für die technische Bereitstellung. (Parlamentsanfragen) |
04.01.2012 | > | Wer trägt Verantwortung für die Fehler bei der elektronischen Steuerkarte? (Download n17-00213.pdf ca. 26 Kb) - Schriftliche Beantwortung einer mündlichen Anfrage Drs. 17/20 016 (Parlamentsanfragen) |